Pazifische Hurrikansaison 2019

[veraltet]

Pazifische Hurrikansaison 2019
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Bildung des
ersten Sturms
25. Juni
Auflösung des
letzten Sturms
28. November
Stärkster Sturm Barbara – 930 hPa (mbar),  (1-minütig)
Tropische Tiefs 21
Stürme 19
Hurrikane 7
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) 4
Opferzahl gesamt 7
Gesamtschaden 16,1 Millionen $ (2018)
Pazifische Hurrikansaison
2017, 2018, 2019, 2020, 2021

Die pazifische Hurrikansaison 2019 begann im östlichen Pazifik offiziell am 15. Mai und im Zentralpazifik am 1. Juni; sie endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten tropischen Wirbelstürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Alle Stürme, die sich nördlich des Äquators und östlich von 180°W bilden, gehören zu diesem Becken. Stürme, die sich weiter westlich bilden, werden nicht mehr Hurrikane, sondern Taifune genannt.

Obwohl das ostpazifische Becken nach dem Westpazifik das zweitaktivste Entstehungsgebiet tropischer Wirbelstürme in der Welt ist, bedrohen die meisten Stürme kein Land, da sie meistens auf den offenen Ozean hinaussteuern. Nur wenige Stürme schlagen eine Kurve nach Osten oder Nordosten ein und bedrohen dann vor allem die mexikanische Küste.

Die Saison 2019 hatte einen langsamen Start, da sich während des Monats Mai kein tropisches System gebildet hat, zum ersten Mal seit 2016, und es ist (abgesehen von Hurrikan Pali im Januar 2016) das erste Mal seit 2011, dass sich vor dem Monat Juni kein tropischer Sturm bildete. Die Hurrikansaison 2019 hat mit dem 25. Juni den spätesten Beginn seit der Verfügbarkeit verlässlicher Aufzeichnungen im Jahr 1971.

Tropische Wirbelstürme im Atlantischen Ozean siehe im Artikel: Atlantische Hurrikansaison 2019.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search